Logo Regionaltherapieverbund
  • Startseite
  • Teilnehmer
  • Vermittlungswege
  • Selbsthilfegruppen
    und Downloads
  • Impressum und Datenschutz

Klinik am Kaisberg

Fon: 02331 3731-500

Wortherbruchstraße 14

Fax: 02331 3731–590

58089 Hagen

Email: kaisberg@awo-ha-mk.de, www.awo-ha-mk.de/suchthilfe.de

Träger der Klinik

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hagen / Märkischer Kreis
Eine Einrichtung des Betriebs Suchthilfe

Leistungsträger

Alle Rentenversicherungsträger (federführend DRV Westfalen), Krankenkassen (Anerkennung nach § 111 SGB), Sozialhilfeträger.

Lage

Verkehrsgünstig im Hagener Stadtteil Vorhalle, in der Nähe des Wasserschlosses Werdringen sowie des Ruhrtals mit dem Harkortsee und dem Hengsteysee

Therapiedauer

Stationäre Behandlung:
Regelbehandlung: 22/26 Wochen
Kurzzeittherapie: 12 Wochen
Ganztägig ambulante Behandlung:
Regelbehandlung: 20/24 Wochen
Kurzzeittherapie: 12 Wochen
Adaptionsbehandlung:
Regelbehandlung: 17 Wochen

Belegung

Frauen, Männer, Paare, Diverse

Anzahl der Betten

Stationäre Behandlung: 36
Ganztägig ambulante Behandlung: 8
Adaptionsbehandlung: 6

Leitung der Klinik

Gesamtleitung: Markus Stremmel-Thoran, VDR-Suchttherapeut, Verhaltenstherapeut, Dipl.-Sozialarbeiter

Ärztliche Leitung

Günter Gremmler, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Gesamtleitung Betrieb Suchthilfe: Daniela Auner, Ärztin für Neurologie

Therapeutische Leitung

Christian Hülsebusch, VDR-Suchttherapeut, staatlich anerkannter Diplom-Sozialpädagoge

Indikation

Drogenabhängigkeit, Polytoxikomanie, (Sucht allgemein)

Nebenindikationen

Alkoholabhängigkeit, Verhaltenssüchte (Glücksspiel etc.), Angst- und Zwangserkrankungen, Reaktionen auf schwere Belastungen, Persönlichkeitsstörungen, Depression, ,Nikotinmissbrauch und -abhängigkeit, Essstörungen, ADHS

Kontraindikationen

akute Psychosen

Grundsätze und Besonderheiten des Konzepts

Ganzheitlich - integrativer Ansatz in der Psychotherapie, verhaltenstherapeutische und systemische Orientierung, Indikationsspezifische Schwerpunktbehandlung.

Spezialisierungen: Genderbezogene Therapie, Paartherapie, Sucht und Traumatisierung, mehrfach belastete Patienten

Therapeutische Schwerpunkte

Psychotherapie in der Bezugsgruppe, regelmäßige Einzeltherapie, Traumatherapie, Stabilisierungsgruppe, Suchtinformation, Gesundheitserziehung, Soziales Kompetenztraining, Rückfallprävention, Entspannungstraining (PMR, Yoga), Intensivtherapeutische Projektwochen

Arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation

Schreinerei, Instandhaltung, Küche, Raumpflege, umfassende Angebote zur sozialen/beruflichen Reintegration, Praktika in Betrieben und Vermittlung EDV-Grundlagen

Indikationsgruppen: Berufliche Identität junger Erwachsener, Perspektiven für Langzeitarbeitslose, Bewerbungstraining,

Sport- und Freizeitangebote

Sport, Kraftsport, Fahrrad fahren, Fußball, Volleyball, Schwimmen, Internetzugang

Angebot Familien-/Paartherapie

Gemeinsame Aufnahme von Paaren (gemeinsames Wohnen)

Paar- und Familiengespräche.

Nachsorge:

Vermittlung auch in externe Einrichtungen, Ambulant Betreutes Wohnen, Fachambulanz